Finanzen

Ex-EZB-Vize Constâncio fürchtet Abschwung in den USA

US-Flagge
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Der frühere EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio sieht die wirtschaftliche Entwicklung in den USA als größtes Risiko für die Weltwirtschaft. "Wie viele andere Ökonomen erwarte ich für das Jahr 2020, dass die USA eine deutliche Abschwächung erleben und eine Rezession in viele Teile der Welt exportieren", sagte Constâncio dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe).
Constâncio, der bis Ende Mai 2018 Stellvertreter von EZB-Präsident Mario Draghi war, kritisierte, dass die US-Regierung "Finanzspritzen zu einer Zeit beschlossen habe, wo die Arbeitslosigkeit schon sehr niedrig lag". Das werde die Inflation hochtreiben und die Notenbank zu einer strengeren Geldpolitik zwingen, was sich negativ auf das Wachstum auswirke. Davon seien dann auch die Schwellenländer und Europa betroffen. "Es gibt viele Untersuchungen, die belegen, dass die Weltkonjunktur sich in einem Zyklus bewegt, der sehr stark von den USA, vor allem von der US-Notenbank (Fed), abhängig ist", so der frühere EZB-Vizepräsident weiter. Aus Sicht von Constâncio ist die Euro-Zone für eine derartige Krise nicht ausreichend vorbereitet. In einem solchen Fall könne es die EZB mit ihrer Geldpolitik alleine nicht richten und auch die Finanzpolitik müsse eingreifen. Außerdem fordert Constâncio mehr Tempo bei der Reform der Euro-Zone. Nötig sei eine gemeinsame Einlagensicherung im Euro-Raum und ein Fonds für schlechte Zeiten unter Kontrolle des Europaparlaments. Wichtigster Punkt sei aber, ein wirklich sicheres Wertpapier für die Euro-Zone zu schaffen. Constâncio schlägt vor, eine gemeinsame europäische Zweckgesellschaft zu schaffen. "Man schafft eine gemeinsame europäische Zweckgesellschaft, die Staatsanleihen im Wert von 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von jedem Land übernimmt", so Diese Anleihen sollten dann im Rang bevorzugt werden. Die Zweckgesellschaft könnte dann ihrerseits spezielle Anleihen begeben, die als sichere Papiere und als Wertmaßstab für die Euro-Zone gelten würden.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.