Reisen

EVG gegen Verkauf von Bahn-Töchtern Arriva und Schenker

Bahn-Zentrale
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Kurz vor dem zweiten Krisentreffen des Bahn-Managements mit Vertretern des Verkehrsministeriums und Koalitionspolitikern hat sich der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) skeptisch über einen Verkauf der Auslandstöchter Schenker und Arriva geäußert. "Es gibt viele Argumente, die dagegen sprechen", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe).
"Ich halte es in einem Europa, in dem viele ausländische Bahnen auf dem deutschen Netz fahren, nicht für sinnvoll, wenn sich die DB AG nur auf den Schienenverkehr in Deutschland konzentrieren würde - zumal durch den Verkauf neue Wettbewerber entstehen würden." Das sei nicht zielführend. Unabhängig davon müssten die aktuellen Themen, wie beispielsweise Infrastruktur, Verspätungen, defekte Züge, schnellstmöglich in Ordnung gebracht werden. "Wenn wir über einen Verkauf reden, muss sichergestellt sein, dass die Erlöse bei der Bahn bleiben und nicht im Bundeshaushalt versickern. Nur dann könnte ich zustimmen", sagte Kirchner. Planspielen, wonach Großprojekte wie Stuttgart 21 gestoppt werden müssten, erteilte er eine Absage: "Stuttgart 21 ist seinerzeit vornehmlich von der Politik gefordert worden. Das wird in der heutigen Diskussion oft vergessen. Der Point-of-no-Return ist längst überschritten, sodass ein Ausstieg die daraus entstehenden Kosten und Risiken für die Bahn nochmals erheblich steigern würde." Kirchner äußerte Zweifel am Plan der Großen Koalition, den Schienenverkehr bis 2030 zu verdoppeln. "Es bleiben noch elf Jahre. Das wäre ein sehr engagierter Zeitplan." Wichtig sei, dass sich der Bund entscheidet, an welchen Zielen er sein Unternehmen ausrichte. "Wer Passagierzahlen und Frachtaufkommen auf der Schiene erhöhen will, muss kräftig investieren. Wir brauchen mehr Geld und mehr Zeit", sagte Kirchner der "Rheinischen Post". Denn zur Ehrlichkeit gehöre auch dazu, dass die Umsetzung Jahre dauern werde. "Umso wichtiger ist es, jetzt die Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Das Jahr 2030 ist da nicht so das Entscheidende", sagte Kirchner.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.