Sport
Zwei Heimspiele zum Auftakt
Frauen-Fußball: WM-Qualifikation
Auftakt in Cottbus und Chemnitz (Quelle: Hartmut Butt)
GDN -
Die fußballlose Zeit im Frauen-Fußball neigt sich dem Ende zu. Am 21. August 2021 startet die erste Runde im Pokalwettbewerb, eine Woche später die Bundesliga. Für die Nationalmannschaft beginnt die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2023 am 18. September 2021.
Die Titelkämpfe 2023 werden in Australien und Neuseeland ausgetragen. Erstmals werden 32 Teams am Start sein. Bislang waren immer 24 Vertretungen zugelassen. Dem leistungsmäßig starken europäischen Verband werden nur elf Startplätze zugebilligt.
Das deutsche Team wurde in Gruppe H gelost. Nur der Gruppensieger ist direkt qualifiziert. Die deutschen Gegner sind Portugal, Serbien, Israel, Türkei und Bulgarien. Am stärksten einzuschätzen ist Portugal.
Das deutsche Team wurde in Gruppe H gelost. Nur der Gruppensieger ist direkt qualifiziert. Die deutschen Gegner sind Portugal, Serbien, Israel, Türkei und Bulgarien. Am stärksten einzuschätzen ist Portugal.
Zum Auftakt treffen die deutschen Frauen am Sonnabend, 18. September 2021, auf Bulgarien. Die Begegnung wird um 16.10 Uhr in Cottbus angepfiffen. Nur drei Tage später wartet bereits die zweite Aufgabe auf das deutsche Team. Erneut wird die Begegnung im Osten der Republik ausgetragen. Gegner ab 16 Uhr wird in Chemnitz Serbien sein.
Die deutsche Riege visiert zwei Siege an, damit die folgenden Spiele mit dem entsprechenden Selbstvertrauen angegangen werden können. Die deutsche Mannschaft muss sich darauf einstellen, auf defensiv ausgerichtete Teams zu treffen. Spielwitz wird also gefragt sein, um die massiv gestaffelten Abwehrreihen knacken zu können.
Die deutsche Riege visiert zwei Siege an, damit die folgenden Spiele mit dem entsprechenden Selbstvertrauen angegangen werden können. Die deutsche Mannschaft muss sich darauf einstellen, auf defensiv ausgerichtete Teams zu treffen. Spielwitz wird also gefragt sein, um die massiv gestaffelten Abwehrreihen knacken zu können.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.