Kultur
Beeindruckende Azaleen- und Kamelien Ausstellung im Palmengarten Frankfurt
Ausklang des 150zig jährigen Jubiläums
Azaleenschau (Quelle: Ekkehard Boldt)
GDN -
Aus der Historie:
Im Jahre 1866 wurden Frankfurt und Hessen-Nassau preußisch, als Folge musste Herzog Adolph von Nassau sein Schloss in Wiesbaden-Biebrich aufgeben. Dort befand sich eine von ihm angelegte Sammlung exotischer Pflanzen, darunter auch stattliche, über 100 Jahre alte Kamelien, ...
Im Jahre 1866 wurden Frankfurt und Hessen-Nassau preußisch, als Folge musste Herzog Adolph von Nassau sein Schloss in Wiesbaden-Biebrich aufgeben. Dort befand sich eine von ihm angelegte Sammlung exotischer Pflanzen, darunter auch stattliche, über 100 Jahre alte Kamelien, ...
die nun zum Verkauf angeboten wurde. Diese Sammlung wurde Grundstock für die Pflanzenkollektion des kurz darauf gegründeten Palmengartens.
Azaleen und Kamelien gehören heute zu den traditionellen Schausammlungen des Palmengartens. Kamelien bereicherten einst im Winterhalbjahr die von Oktober bis Mai geöffnete Blütengalerie am Palmenhaus. Camellia japonica wurde in 100 Kübel- und mehr als 1100 Topfpflanzen in 105 Sorten ausgestellt. Im Frühling gesellten sich dann üppig blühende Azaleen dazu.
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres 150 Jahre, zeigt der Palmengarten die schönsten Exemplare seiner Kamelien- und Azaleen-Sammlung wieder zusammen. In den letzten Jahren wurden sie in getrennten Schauen im Januar/Februar und März/April präsentiert.
Azaleen und Kamelien gehören heute zu den traditionellen Schausammlungen des Palmengartens. Kamelien bereicherten einst im Winterhalbjahr die von Oktober bis Mai geöffnete Blütengalerie am Palmenhaus. Camellia japonica wurde in 100 Kübel- und mehr als 1100 Topfpflanzen in 105 Sorten ausgestellt. Im Frühling gesellten sich dann üppig blühende Azaleen dazu.
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres 150 Jahre, zeigt der Palmengarten die schönsten Exemplare seiner Kamelien- und Azaleen-Sammlung wieder zusammen. In den letzten Jahren wurden sie in getrennten Schauen im Januar/Februar und März/April präsentiert.
Ende des 19. Jahrhunderts galt die Konstruktion des Palmenhauses als bahnbrechend. Ein Gebäude aus Eisen und Glas, entworfen nach einem Patent der Pariser Weltausstellung von 1867, 52,6 Meter lang, 30,5 Meter breit und an seinem Scheitel 18,5 Meter hoch – und das alles ohne Stützpfeiler im Innern der Halle. Bis heute ist das Palmenhaus europaweit eines der größten seiner Art, zu Zeiten seiner Errichtung diente es als Vorbild für vielerlei ähnliche Bauwerke in Deutschland.
Auch im Freiland des Palmengartens, vor allem vor dem Blüten-und Schmetterlingshaus sowie seitlich des Gesellschaftshauses, gedeihen einige winterharte Kamelien. Bedingt durch den Klimawandel ist es vermutlich möglich, mehr Kamelien-Sorten als früher zu kultivieren.
Auch im Freiland des Palmengartens, vor allem vor dem Blüten-und Schmetterlingshaus sowie seitlich des Gesellschaftshauses, gedeihen einige winterharte Kamelien. Bedingt durch den Klimawandel ist es vermutlich möglich, mehr Kamelien-Sorten als früher zu kultivieren.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.