Kultur

Folkwang Tanzabend mit drei Uraufführungen

Tanz und Musik im künstlerischen Dialog

GDN - Einen spannenden künstlerischen Dialog von Tanz und Musik bietet der diesjährige Folkwang Tanzabend. Ab dem 26. Juni werden drei Uraufführungen mit Musik von Folkwang Musiker*innen und Komponist*innen präsentiert.
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, seit dem Sommersemester 2024 Gastprofessor am IZT, kooperiert mit dem Ensemble Folkwang BAROCK unter der Leitung von Prof. Midori Seiler. Es tanzen Studierende des dritten Jahrgangs des B.A.-Studiengangs Tanz. Der Choreograph, der ursprünglich Musik und Gesang studiert hat, verbindet mit diesem Projekt auch sein besonderes Interesse, die Beziehung zwischen Musik und Tanz zu erforschen.
Die Möglichkeiten der künstlerischen Kommunikation von Tanz und Neuer Musik erkundet Michael Langeneckert mit dem vierten Jahrgang des B.A.-Studiengangs. Bei Langeneckert treffen die Bewegungen auf eine Komposition von Kai Strathmann, einem Studierenden des Instituts für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM). Der vierte Jahrgang B.A. Tanz schließt mit dieser Präsentation sein Studium an Folkwang ab.
Prof. Henrietta Horn verbindet ihr Stück mit der Musik des Duisburger Pianisten Benedikt ter Braak, der nach Grenzgebieten und Verbindungen zwischen Klassik, Pop, Elektronik und Avantgarde sucht. Es tanzen Studierende des 1. und 2. Jahrgangs des M.A.-Studiengangs Tanzkomposition | Schwerpunkt Interpretation.
Premiere des Folkwang Tanzabends ist am Mittwoch, 26. Juni, um 19.30 Uhr in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden. Es folgen Termine am 27. und 28. Juni sowie am 29. Juni, jeweils um 19.30 Uhr.
Karten sind zum Preis von 12,50 Euro (ermäßigt 7 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten(at)folkwang-uni.de und ggf. an der Abendkasse erhältlich.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.