Kultur
Wir nennen es Ludwig. Das Museum wird 40!
Eindrucksvolle Ausstellung in Köln
(Quelle: Mario Graß)
Der Eingang der Ausstellung gleicht einem Schlachtfeld. Autowracks, Gitter und Reifen türmen sich zu Barrikaden, die den Zugang zur Ausstellung zu erschweren scheinen, auf. Dazwischen sind Werke von Andy Warhol oder Oskar Kokoschka zu entdecken.
Der Titel der Installation “Bakunin´s Barricade“ erinnert an ein historisches Ereignis. 1849 schlug Michail Bakunin, Anführer eines revolutionären Aufstandes in Dresden, vor, Gemälde aus der Dresdner Kunstsammlung zu Barrikaden aufzutürmen, um den Truppen des herrschenden Königs Friedrich August II. Einhalt zu gebieten.
Für das Museum Ludwig gilt es in diesem Jahr gleich drei Jubiläen zu begehen: 1946 schenkte Josef Haubrich der Stadt Köln seine Sammlung und legte damit den Grundstein für ein Museum, 1976 unterzeichneten Peter und Irene Ludwig ihren Schenkungsvertrag mit rund 350 Werken zeitgenössischer Kunst und 1986 konnte der Neubau des Museums eröffnet werden.
Anlässlich der gemeinschaftlich vom Direktor und allen KuratorInnen des Hauses konzipierten Jubiläumsausstellung wurden 25 internationale KünstlerInnen und Künstlerkollektive eingeladen, sich intensiv mit der Institution auseinanderzusetzen und auf die Frage zu reagieren, was das Museum Ludwig für sie bedeutet. Alle eingeladenen KünstlerInnen sind im Vorfeld nach Köln gereist, haben das Depot des Museums in Augenschein genommen, sich mit der Architektur des Museumsgebäudes auseinandergesetzt und die Geschichte des Hauses sowie die Geschichten um das Haus verfolgt.
Georges Adéagbo, bekannt für seine Installationen aus unterschiedlichsten Materialien, die stets Bezug zum Ausstellungsort nehmen, hat einzelne Kompartimente seiner 2004 für das Museum Ludwig erweiterten Installation “Der Entdecker und die Entdecker vor der Geschichte der Entdeckungen...!“, in ausgewählten Sammlungsräumen des Museums installieren und sie dadurch etwa in Dialog mit Werken von Joseph Beuys treten lassen.
Dieses wichtige Werk, das unzählige Assoziationen weckt, spiegelt den Anspruch der Sammlung des Museum Ludwig wider, das sich von Beginn der “Weltkunst“ verpflichtet sah. Diesen Umstand betont auch Dr. Yilmaz Dziewior: “Wir haben einen globalen Anspruch und deshalb wurden von uns Künstler eingeladen, die verschiedenste Regionen der Welt repräsentieren.“
In der Tat unterstreicht die über alle Kontinente angelegte Auswahl der 25 eingeladenen KünstlerInnen den globalen Sammlungsansatz von Peter und Irene Ludwig. Diese pflegten beispielsweise einen engen Kontakt zu Kuba und trafen bereits Mitte der 1990er-Jahre dort den Künstler Diango Hernández. Dieser hat für das Jubiläum bedeutende Ausstellungstitel aus der Geschichte des Museums sowie dessen Schriftzug in eine sinnlich-poetische Landschaft aus wellenförmigen Sitzmöbeln und Wandgemälden übersetzt.
Dr. Barbara Könches (Kunststiftung NRW) wies während der Presskonferenz auf das überdimensionale Plakat der Guerilla Girls hin, das an der Fassade des Museums angebracht wurde und die Problematik privater Kunstsammlungen verdeutlicht. Die Guerrilla Girls nehmen, mit zahlreichen ihrer ausgestellten Plakate, aus feministischer Sicht eine kritische Neubewertung der Sammlung vor. Seit den 1980er Jahren macht die feministische Künstlerinnengruppe, die aus wechselnden, anonym bleibenden Mitgliederinnen besteht, darauf aufmerksam, dass Werke von Frauen in Museen unterrepräsentiert sind.
Museumsdirektor Dr. Yilmaz Dziewior betont, dass auch die spürbare Identifikation des Museums mit der Stadt Köln, bei der Auswahl der KünstlerInnen eine gewichtige Rolle gespielt habe. Somit werfen auch dem Haus eng verbundene Künstler wie Candida Höfer, Marcel Odenbach, Claes Oldenburg, Gerhard Richter oder Rosemarie Trockel neue Perspektiven auf die Stadt und ihr Museum.
Zudem sei es ein Anliegen gewesen, durch die Beteiligung junger internationaler KünstlerInnen, nicht nur die Geschichte des Museum Ludwig zu verhandeln, sondern ebenso neue mögliche Wege in die Zukunft aufzuzeigen. So überrascht beispielsweise das für seine bühnenhaften Arrangements bekannte Künstlerkollektiv Villa Design Group mit ganz besonderen Geburtstagstorten und wirft mit ihrer Installation einen Blick auf die berufliche Tätigkeit des Juristen Josef Haubrich, der seine Sammlung einst dem Wallraf Richartz Museum, der Vorläuferinstitution des Museum Ludwig, zur Verfügung gestellt hat.
Dr. Brigitte Franzen (Peter und Irene Ludwig Stiftung) ist sich nach ihrem Rundgang in Hinblick auf die Gruppenausstellung gewiss: “Peter und Irene Ludwig wären heute sehr glücklich“. Die sehenswerte und äußerst abwechslungsreiche Schau “Wir nennen es Ludwig“ ist bis zum 18. Januar 2017 im Museum Ludwig in Köln zu sehen.
Öffnungszeiten: Di-So, 10-18Uhr
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.