Kultur

...und heute ins Mariinski Theater

Ballett aus St.Petersburg


Mariinski Theater (Quelle: Ekkehard Boldt)
GDN - Wem es vergönnt ist, in seinem Leben nach Sankt Petersburg zu kommen, der sollte unbedingt diese Kunst- Kultstätte aufsuchen. Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt. Seine Glanzzeit erlebte das Haus ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Gebäude liegt am Sankt Petersburger Theaterplatz.Es ist die Heimat des bei Auslandsauftritten immer noch gern so genannten Kirow-Balletts. Das Ballett trägt inzwischen auch den offiziellen Namen Ballett-Kompagnie des Mariinski-Theaters.
Die russische Sopranistin Anna Netrebko begann u.a. im Mariinski Theater ihre Karriere und wurde mit dem Ehrentitel “Volksschauspielerin Russlands“ ausgezeichnet.

Wie früher - so holt man sich seine Tickets für die historische Bühne immer noch besser persönlich an den kleinen Kassenhäuschen ab. Im seitlichen Foyer der Balkon-Ebene kann der Besucher an kleinen runden Stehtischen Kaviar- Lachsschnittchen, Champanska oder Französischen Cognac bestellen, wobei die Preise hierfür leicht den Level der Platzkarten erreichen.( In den Zeiten der Sowjetunion galt dies übrigens als Geheimtipp, an derartige Genüsse heranzukommen.)
Zarenloge
Quelle: Ekkehard Boldt
Dreistufige Deckenleuchte
Quelle: Ekkehard Boldt
Bühnenvorhang
Quelle: Ekkehard Boldt
Der herrlich dekorierte Zuschauerraum des Mariinski Theater ist bis heute fast unverändert geblieben. Strahlend weiße Skulpturen, schimmerndes Gold, hellblaue Polster und Gardinen machen das Auditorium zu einem der romantischsten Theatersäle der Welt. Die prächtige dreistufige Deckenleuchte in Form der Monomach-Krone schmückt die malerische Italienische Decke und glänzt mit Tausend Kristallhängeleuchtern.

Der einzigartige Vorhang - das Emblem des Mariinski Theaters - wurde 1914 vom Designer Alexander Golowin kreiert. 1952 änderte man die Farbe des ursprünglich dunkelroten Vorhangs in Blau und passte ihn so an das hellblaue Auditorium an.

MARIINSKI THEATER
Quelle: Ekkehard Boldt
HISTORIE Der herrlich dekorierte Zuschauerraum des Mariinski Theater ist bis heute fast unverändert geblieben. Strahlend weiße Skulpturen, schimmerndes Gold, hellblaue Polster und Gardinen machen das Auditorium zu einem der romantischsten Theatersäle der Welt. Die prächtige dreistufige Deckenleuchte in Form der Monomach-Krone schmückt die malerische Italienische Decke und glänzt mit Tausend Kristallhängeleuchtern. Der einzigartige Vorhang - das Emblem des Mariinski Theaters - wurde 1914 vom Designer Alexander Golowin kreiert. 1952 änderte man die Farbe des ursprünglich dunkelroten Vorhangs in Blau und passte ihn so an das hellblaue Auditorium an.
Die offizielle Eröffnung des Mariinski Theaters fand am 29. Januar 1860 mit der Oper von Michail Glinka “Ein Leben für den Zaren“ statt. Seinen Namen verdankt das Theater Maria Alexandrowna, der Gattin des damaligen Zaren Alexander II.

Im 19. Jahrhundert wurde das Theater zwei Mal umgebaut. Zuerst rekonstruierte man die Räume hinter den Kulissen und den Zuschauerbereich. Später wurde an die Hauptfassade ein neues Gebäude mit einem Vestibül, Foyer und Haupttreppen angebaut.

1935 wurde Mariinski in Kirow Theater umbenannt und erhielt 1992 seinen historischen Namen wieder zurück.

Theaterfensterkasten Programmvorschau
Quelle: Ekkehard Boldt
HEUTE Das Mariinski Theater in St. Petersburg versteht sich heute als ein Theater-Konzert-Komplex. Dazu gehören: “¢ Mariinski Theater: Die historische Bühne “¢ Mariinski-2: Die Neue Bühne Am 2. Mai 2013 wurde in Anwesenheit des russischen Staatschefs Wladimir Putin der Neubau des Theaters Mariinski II eingeweiht (Kosten 550 Millionen Euro) “¢ Konzertsaal Die Akustik der Konzerthalle, die durch Yasuhisa Toyota und seine Firma geplant wurde, wurde 2006 fertiggestellt.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.